Angeln gehört zum Leben dazu
In skandinavischen Ländern gehören Boote zum Alltag der dort lebenden Menschen einfach dazu, ähnlich wie ein Auto. Ob als Transportmittel, zum Berufsfischen oder zum Freizeit-Angeln – ein Teil des Lebens spielt sich gut und gerne auf dem Wasser ab. Die dortigen rauen Gewässer können herausfordernd sein.
Hohe Qualitätsansprüche an Boote
Deshalb wissen finnische Bootsbauer, worauf es bei einem Angelboot ankommt. Angelboote in Finnland müssen vor allem robust, stabil, sicher und langlebig sein. Angelboote skandinavischer Marken wie Silver, AMT, Terhi und TG Boats stehen deshalb für Boote mit hoher Qualität.
AMT – für sicheres Angeln bei jedem Gewässer
∼
AMT-Boote werden von finnischen Fachleuten in zwei modernen finnischen Fabriken entworfen und produziert. In den beiden Fabriken in Kontiolahti in Nordkarelien werden jährlich mehr als 1.000 Boote hergestellt. Seit 1986 fertigt AMT qualitativ hochwertige Boote zu wettbewerbsfähigen Preisen. In der zweiten Hälfte des Jahres 2005 begann AMT mit der Entwicklung einer eigenen Bootslinie. Der Wechsel von der Auftragsfertigung zu eigenen Produkten bot dem Unternehmen noch bessere Möglichkeiten, sein Fachwissen einzusetzen und Verbesserungen im Bereich Sicherheit und Komfort umzusetzen.
Silver – für komfortable Angelerlebnisse
∼
Anfang der 1990er-Jahre beschlossen fünf Finnen, ihre Träume zu verwirklichen und die weltbesten Motorboote für die anspruchsvollen Bedingungen im Norden zu bauen. Ihr allererster Prototyp wurde mit einem Preis für das beste Trolling-Boot ausgezeichnet. Bekannt geworden ist die Marke Silver mit robusten Aluminiumbooten, mittlerweile gehören auch GFK-Boote zur Flotte dazu. Heutzutage sieht man Silver-Boote nicht nur auf finnischen Seen, sondern auf der ganzen Welt. Kein Wunder, denn Silver-Boote vereinen die besten Fahreigenschaften mit praktischer und komfortabler Ausstattung sowie langlebigen und robusten Materialien.
Terhi – für gemütliche und leise Angelstunden
∼
TerhiTec Oy ist einer der führenden europäischen Bootshersteller. Die Firma wurde 1972 gegründet und vermarktet Terhi-Kleinboote mit ABS-Kunststoff-Sandwichkonstruktion, Silver-AluFibre-Boote auf Aluminiumbasis und SeaStar-Pendlerboote. Jährlich verkauft TerhiTec Oy rund 5.000 Boote in zwanzig verschiedene Länder. In den letzten 44 Jahren hat TerhiTec in der kleinen Fischergemeinde Rymättylä im Südwesten Finnlands mehr als 200.000 Boote produziert. Die Ruder- und Motorboote der Marke Terhi können mit einem Elektromotor ausgestattet werden – dadurch ist das Fahren besonders leise und umweltfreundlich.
TG Boats – für Angelausflüge bei jedem Wetter
∼
TG-Boote sind robuste Allwetter-Boote mit Kabinen, die sich für längere Reisen und Tagestouren eignen. Ob eine Tagestour am See, eine mehrtägige Flussreise oder eine Fahrt über das raue Gewässer der Ostsee – mit den Booten von TG sind Sie flexibel und dank Kabine vor Wind- und Wetter geschützt. Seit 1976 stellt die Fabrik Freja Marine in Porvoo in Finnland diese Boote per Hand her. Die Modelle sind für ihre Fahrerfreundlichkeit, Langlebigkeit und bequeme Innenausstattung bekannt.
Ein Leitfaden für Angler
Worauf Sie beim Angelboot kaufen achten sollten
Angelboot kaufen – ein individuelles Vorhaben
Die Suche nach dem perfekten Angelboot kann für Angler eine aufregende und spannende Aufgabe sein. Die Vielzahl an Optionen auf dem Markt macht es wichtig, gut informierte Entscheidungen zu treffen. In diesem Leitfaden werden wir die wichtigsten Fragen zum Thema „Angelboot kaufen“ ansprechen und Ihnen helfen, das ideale Boot für Ihre Angelabenteuer zu finden.
6 Faktoren, auf die Sie beim Angelboot kaufen achten sollten
1. Bootstyp: Welches Angelboot passt zu Ihnen?
Bevor Sie sich auf die Suche begeben, ist es entscheidend zu klären, welcher Bootstyp Ihren Anforderungen entspricht. Ob ein wendiges Ruderboot oder ein leistungsstarkes Motorboot – die Wahl hängt von Ihren bevorzugten Angelgewässern und Ihrem Fahrstil ab. Bevor Sie ein Angelboot kaufen, überlegen Sie, welcher Bootstyp am besten zu Ihrem Angelstil passt.
Ruderboot: Ruderboote eignen sich gut für ruhige Gewässer und können leicht zu manövrieren sein. Die Marke Terhi bietet kippstabile Ruderboote, die sich gut zum Angeln eignen.
Motorboot: Ein Motorboot sorgt für mehr Geschwindigkeit und kann größere Entfernungen zurücklegen. Dabei ist die Frage, ob ein Elektromotor oder ein Verbrennungsmotor besser ist. Elektromotoren sind leise und umweltfreundlich. Sie können beispielsweise beim Schleppangeln auf stabiler Geschwindigkeit gehalten werden. Benzinmotoren haben hingegen mehr Leistung parat. Dadurch kommen Sie selbst in rauen Gewässern sicher und schnell voran.
Motorboote zum Angeln erhalten Sie von den skandinavischen Marken Silver, AMT, TG Boats und Terhi.
Kajütboot: Ein Kabinenboot ist insbesondere bei Regenwetter praktisch. Dazu empfiehlt sich die Marke TG Boats mit dem praktischen Allwetterboot TG 6.1.
2. Größe und Kapazität: Platz für Sie und Ihre Ausrüstung
Angeln Sie gerne mit Freunden? Die richtige Bootgröße ist entscheidend. Überlegen Sie, wie viele Personen das Boot nutzen werden und wie viel Angelausrüstung Sie transportieren möchten. Ein geräumiges Boot bietet nicht nur mehr Platz, sondern auch mehr Stabilität. Achten Sie beim Angelboot kaufen auf die Kapazität.
3. Stabilität: Sicherheit für Ihr Angelabenteuer
Stabilität ist beim Angeln von größter Bedeutung. Ein kippstabiles Boot ermöglicht das sichere Hantieren mit Angelruten und sorgt dafür, dass Sie sich beim Fang größerer Fische wohlfühlen. Insbesondere die spezielle Rumpfform der Boote von AMT und Silver sorgt für ein sicheres Angelerlebnis: Die Motorboote der beiden finnischen Marken sind sicher und seetüchtig – selbst bei rauen Gewässern.
4. Aufbewahrungsmöglichkeiten: Ordnung an Bord halten
Effiziente Aufbewahrungsmöglichkeiten sind für einen organisierten Angelausflug unerlässlich. Bevor Sie ein Angelboot kaufen, prüfen Sie, ob das Boot ausreichend Platz für Ihre Angelausrüstung, Köder und persönliche Gegenstände bietet. Clevere Aufbewahrungslösungen machen das Angeln noch angenehmer. Skandinavische Boote sind wahre Raumwunder: Ob unter den Sitzbänken oder im Bug, viele Staufächer und Boxen sind im Boot bereits eingebaut und stehen zum Unterbringen der Angelausrüstung und anderen persönlichen Gegenständen zur Verfügung.
5. Material des Bootes: Aluminium oder Kunststoff?
Ob Sie ein Angelboot kaufen, dass aus Aluminium oder eher Kunststoff wie beispielsweise GFK besteht, hängt davon ab, wie Sie Ihr Boot nutzen wollen. Ein Boot aus Kunststoff ermöglicht ein elegantes Design. Aluminiumboote sind robust und langlebig sowie besonders pflegeleicht. Mit einem Aluminiumboot haben Sie sogar die Möglichkeit, auf steinigen und flachen Stränden landen können. Sollten Sie sich ein Aluminiumboot als Angelboot kaufen, achten Sie darauf, dass dies doppelwandig ist. Doppelwandige Boote, egal ob GFK oder Aluminium, sind isolierter – das hat gleich mehrere Vorteile: Sie schützen im Winter besser vor Kälte und vermeiden kalte Füße, während sie im Sommer Wärme abhalten. Zudem sind sie leiser – das macht insbesondere bei Aluminiumbooten einen entscheidenden Unterschied.
6. Transport und Lagerung: Flexibilität ist entscheidend
Sie möchten mit Ihrem Angelboot verreisen? Bevor Sie ein Angelboot kaufen, sollten Sie darauf achten, dass es trailerbar ist. Je nachdem, wo Sie mit Ihrem Boot angeln möchten, sollten Sie es auch leicht zu Wasser lassen können. In unserem Magazin haben wir bereits Tipps zum Trailern und Slippen von Booten zusammengestellt:
Kaufen Sie ein Angelboot, das bis ins Detail zu Ihnen passt
Auf einem Boot sollten Sie sich zuhause fühlen. Es ist Ihr Rückzugsort auf dem Wasser. Mit verschiedenen Ausstattungen richten Sie sich Ihr Angelboot passend zu Ihren individuellen Bedürfnissen ein. Tipps zu Ausstattungen haben wir in unserem Magazin-Beitrag „Ihr individuelles Angelboot“ für Sie zusammengefasst.
Nur wenige Schritte von Ihrem Angelboot entfernt:
Jetzt Beratungstermin vereinbaren – online oder vor Ort
Lassen Sie sich von uns beraten und besichtigen Sie unsere verschiedenen Bootsmodelle – online oder vor Ort bei uns in Utting am Ammersee.
KONTAKTIEREN SIE UNS
Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns. Wir rufen Sie zurück und vereinbaren einen Termin mit Ihnen – egal, ob online oder vor Ort bei uns in Utting am Ammersee.